Der Elternrat stellt sich vor:
Der Elternrat der Grundschule Marmstorf besteht aktuell aus 11 Mitgliedern – 9 ordentlichen Mitgliedern, die für jeweils drei Jahre gewählt werden, sowie 2 Ersatzmitgliedern, die für je ein Jahr gewählt werden. Jedes Elternteil kann für den Elternrat kandidieren – man muss nicht bereits gewählter Elternvertreter sein. Gewählt wird der Elternrat durch die Elternvollversammlung, die zu Beginn eines jeden Schuljahres stattfindet. Der Elternrat tagt viermal im Schuljahr schulöffentlich.
Was ist unser Anliegen?
Schule ist der Ort, an dem wir die Zukunft unserer Kinder mitgestalten. Eltern sind ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft und treten in verschiedenen Funktionen im Schulalltag in Erscheinung. Als Elternrat verstehen wir uns als Ansprechpartner für alle Eltern und Themen, die über die einzelnen Klassengemeinschaften hinausgehen, sowie als Bindeglied zur Schulleitung und zur Lehrerschaft. Einige Elternräte engagieren sich zudem auf Schulebene in verschiedenen Gremien wie der Schulkonferenz und sind Teil des Krisenteams.
Für einige Anliegen, die aus der Elternschaft und dem Schulalltag erwachsen, haben wir Arbeitsgruppen gebildet. In diesen Arbeitsgruppen begrüßen wir die Mitarbeit aller Eltern der Grundschule Marmstorf. Wir freuen uns immer über konstruktive Beiträge! Melden Sie sich gern beim Elternrat oder den einzelnen Ansprechpartnerinnen und -partnern der AGs.
Wollen Sie den Elternrat in den wichtigen Belangen unserer Kinder unterstützen?
Melden Sie sich gern per Email:
elternrat@smarms.de
oder telefonisch bei unserem Vorstand:
Frank Jülge: 0176-72398155
Jennifer Schneider: 0170-3603704
Nadine John von Zydowitz
Ziel: Wir arbeiten an der Verbesserung des Kommunikationsflusses zwischen Schule, Eltern und Lehrern. Das große Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen Kommunikationsstandards für alle Klassen und Stufen und eine ansprechende Präsentation der Schule nach außen.
Ansprechpartner*innen:
Frank Jülge (0176-72398155), Nicola Bammann (0173-6358702)
Ziel: Realisierung der Digitalisierungsstrategie der Schule in Zusammenarbeit mit der Digitalbeauftragten Frau Klein. Wir setzen uns für die Schaffung von guten Medienkompetenzen und einer Digitalisierung von Schulprozessen im Sinne einer zukunftsfähigen digitalen Schule ein und sind Ansprechpartner für den Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Ansprechpartner*innen:
Pascal Baquet (0176-43639603), Ulf Pötzl (040-76797279)
Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für einen sicheren Schulweg für unsere Kinder. Im Fokus ist immer wieder die Verbesserung der Park- und Abholsituation, aber auch die anregende Gestaltung des Außengeländes und die konstruktive Mitbegleitung des Neubaus.
Ansprechpartner*innen:
Klaus Wagener (0171 99 77 4 55), Tobias Röske (0172 9557639)
Ziel: ein gutes Miteinander und ein gesundes Lernklima gestalten. Entwicklung von Strategien zum Kompetenzerwerb und einer Gruppendynamik, in der sich jedes Kind gut aufgehoben und sicher fühlen kann. Dafür braucht die Schule Strukturen und ein modernes didaktisches Profil und Kinder brauchen Räume, in denen sie so lernen können, wie es ihrem Wesen entspricht.
Ansprechpartner*innen:
Jennifer Schneider (0170-3603704), Florian Zink (0171 7069923)