MUSIK - MINT - MITEINANDER
Diese drei „M“s liegen uns am Herzen.
Wir glauben, dass wir mit diesen Schwerpunkten den Bedürfnissen der Kinder entsprechen und die Entwicklung und Entfaltung unserer SchülerInnen intensiv fördern.
Musik
In der zweiten Klasse nimmt jedes Kind am Instrumentenkarussell statt. Hier werden durch Frau Klein verschiedene Blasinstrumente (Trompete, Posaune, Klarinette, Querflöte, Euphonium, Saxophon, Tuba) vorgestellt und natürlich von den Kindern selbst ausprobiert. Hat ein Kind Interesse, eines dieser Instrumente zu erlernen, haben wir einen großen Fundus an Instrumenten, die wir an die Kinder verleihen können. Auch gibt es Instrumentallehrer, die nachmittags in den Räumlichkeiten der Schule Einzelunterricht geben.
Hat Ihr Kind Interesse, ein Instrument zu erlernen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder melden Sie sich direkt bei Frau Klein.
Zweitklässler beim Instrumentenkarussell
Schon nach wenigen Monaten Unterricht können die Kinder dann im Jungen Orchester Marmstorf mitspielen. Dies ist unser eigenes Grundschulorchester, geleitet von Herrn Grolimund, in dem man erste Orchestererfahrung sammeln und mit anderen Kindern gemeinsam musizieren kann. Das JOM probt immer donnerstags von 16:30-18:00 Uhr in der Aula. Ausprobieren und Mitmachen ist jederzeit erlaubt!
Beim großen Sommerkonzert und beim Weihnachtskonzert in der Marmstorfer Kirche – bei dem traditionell die „Lucia-Kinder“ der Grundschule Marmstorf immer die Eröffnung singen – sind dann die jungen Nachwuchsmusiker bereits mit den großen Musikern des Marmstorfer Schülerorchesters gemeinsam auf der Bühne.
Ab der zweiten Klasse lernt jedes Kind im Klassenverband Blockflöte zu spielen. So werden auf fröhliche und spielerische Weise Noten kennengelernt und Zusammenspiel geübt.
Chor für den Jahrgang 2
Für die Kinder des zweiten Schuljahres gibt es noch ein weiteres musikalisches Angebot: Im Chor werden unter Leitung von Frau Klein bekannte Kinderlieder gesungen, erste Stimmbildungsübungen gemacht und manchmal auch gerappt. Geprobt wird in diesem Schuljahr immer freitags in der 3. Stunde. Da die Kinder, die am Chor teilnehmen, eine Unterrichtsstunde in ihrer Klasse verpassen, wird hierfür das Einverständnis der Eltern benötigt.
Einmal im Monat trifft jede Klassenstufe sich zum gemeinsamen Singen in der Aula. Hierfür übt jede Klasse vorab ausgewählte Lieder ein, die zum Teil an Jahreszeiten oder besondere Feste angelehnt sind und dann am „Klasse, wir singen“-Tag gemeinsam gesungen werden, begleitet an unserem wunderschönen Steinway-Flügel. Über die Zeit entsteht so ein gemeinsames Liedrepertoire, was den regulären Musikunterricht bereichert.
Einzelne Klassen haben bei diesem Format darüber hinaus die Gelegenheit, einstudierte Gedichte, Tänze oder Instrumentalstücke auf der Bühne vor ihrer Klassenstufe zu präsentieren.
Zweimal im Jahr treffen sich alle Klassen in der Aula, um gemeinsam zu singen. Gemeinsam stimmen wir uns direkt vor den Weihnachtsferien mit Winter- und Weihnachtsliedern auf die Festtage ein.
Vor den Sommerferien verabschieden wir uns mit fröhlichen Sommer- und Feriensongs vom alten Schuljahr.
MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik)
Der Hamburger Rechtentest (HRT) wird in den Klassenstufen 1 – 4 geschrieben.
Mithilfe des HRT sollen objektive, vergleichende Aussagen über die Lernstände von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht der Grundschule ermöglicht werden. Insbesondere sollen Kinder mit Lernschwierigkeiten und Lernverzögerungen identifiziert werden.
Auch soll der HRT Hinweise auf mathematische Lernbereiche geben, für die besonderer Förderbedarf besteht.
Je eher Lernschwierigkeiten erkannt werden, desto eher greifen die Fördermaßnahmen und beugen den sich aufbauenden, immer breiteren Lücken im mathematischen Verständnis vor.
Der Känguru der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der an unserer Schule in der Klassenstufe 3 und 4 geschrieben wird. Weltweit wird er von 6 Millionen Kin
dern in mehr als 80 Länder bearbeitet.
Der Wettbewerb wird einmal jährlich am 03. Donnerstag im März in allen teilnehmenden Ländern gleichzeitig geschrieben.
Er soll die mathematische Bildung in der Schule unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und das selbstständige Arbeiten fördern.
Es werden in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3 und 4 bearbeitet.
Ab dem Schuljahr 2023/2024 durchlaufen alle Kinder der 3. und 4. Klassen bei uns den Lehrgang des Internet ABC. Dieser befähigt die Kinder, das Internet sicher und kompetent zu nutzen. Durch die Inhalte und Materialien sowie Unterstützungsangebote gelingt eine erfolgreiche Medienkompetenzvermittlung.
Die Kinder erlernen Schritt für Schritt die Grundlagen für das sichere Surfen im Netz. Herzstück des Internet-ABC bilden die interaktiven Lernmodule. Diese vermitteln spielerisch das Basiswissen darüber, wie das Netz funktioniert, was es für Möglichkeiten bietet und wie man sich sicher im Internet bewegt. Mit jedem Modul wird ein Schwerpunktthema, wie z. B. Suchmaschinen, Datenschutz, Online-Spiele oder Cybermobbing erarbeitet. Abwechslungsreiche Übungen, Rätsel und Spiele vermitteln die komplexen Inhalte kindgerecht und
vertiefen das Erlernte. So gehen unsere SchülerInnen sicher durch den Dschungel des Internet und wissen ihn zu nutzen.
Unser Schulbiotop („Wäldchen“) wird gerade ganz neu erfunden!
Auf der wunderbaren Waldfläche, die uns zur Verfügung steht, sollen alle Kinder sich an der Gestaltung des Biotops beteiligen; graben, pflanzen, säen, ernten, bauen, pflegen und sich an all dem erfreuen, was die Natur für uns bereithält.
So bald das Konzept steht, gibt es hier natürlich mehr Infos!
Alle Kinder entwickeln im Klassenteam zweimal im Schuljahr kreative Lösungen zu einer Forscheraufgabe. Hierdurch lernen sie, problemlösend zu denken, kreative Ansätze zu entwickeln, auszuprobieren und zu optimieren und im Team Lösungswege zu begehen. Anschließend werden die Ergebnisse schulöffentlich präsentiert und es findet eine Preisverleihung statt.
In Zusammenarbeit mit der EDEKA-Stiftung lernen die Kinder der dritten und vierten Klassen Wissenswertes über gesunde Ernährung und Bewegung. Mitarbeiter der Stiftung kommen für einen ganzen Tag in die Klasse und machen neugierig auf die Themen Ernährung, Bewegung und Verantwortung. Die Kinder werden ermuntert und in die Lage versetzt, auf eine abwechslungsreiche Ernährung und somit auf sich selbst zu achten. Ihr Verantwortungsgefühl wird gestärkt– für sich und ihre Umwelt.
Besonders begabte Kinder der Klassen 3 und 4 dürfen an dem fünfmonatigen Kinderforscherkurs der TU Harburg teilnehmen. Praktische Experimente wecken zunächst den Forschergeist, bevor die Kinder und Jugendlichen hautnah miterleben, wie an der TUHH an genau diesen Themen geforscht wird oder wie unterschiedlich und abwechslungsreich MINT-Berufe in Unternehmen sein können.
Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Schüler- und Schulwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 8. Es ist ein Multiple Choice Wettbewerb, der zweimal im Jahr stattfindet und aus jeweils drei Abschnitten besteht. Der erste Teil findet jeweils im ersten Schulhalbjahr statt und hat das Thema Mensch und Natur. Der zweite Teil im zweiten Schulhalbjahr stellt Fragen zum Thema Weltkunde. Der im Herbst stattfindende HEUREKA! Mensch und Natur beinhaltet alle naturwissenschaftlichen Themen. Es werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt. Im HEUREKA! Weltkunde bezieht sich der erste Teil schulisch gesehen auf die Fächer Erdkunde bzw. Geografie, der zweite Teil enthält Fragen aus historischem und aktuellem Zeitgeschehen. Der dritte Teil ist eine Zusammenstellung aus politischem, wirtschaftlichem und rechtlichem Grundwissen.
Was passiert mit einem Luftballon im Vakuum? Wie dreht sich ein Windrad im Vakuum? Wie fallen Dinge im Vakuum? Mit diesen und vielen anderen Fragen können die Kinder der 4. Klassen sich beim Besuch des DESY auseinandersetzen. Im Vakuum-Labor des DESY werden die Versuchsexperimente von den Kindern eigenständig aufgebaut und durchgeführt. In einem „Laborbuch“, das die Kinder vorab erhalten sind der Aufbau und die Durchführung der Versuche beschrieben – und die SchülerInnen haben Platz, ihre Beobachtung und eine Erklärung zu notieren. Damit sie das „Warum“ auch eigenständig herausfinden, steht ihnen eine Informationsmappe zur Verfügung.
Miteinander
Einmal im Schuljahr führen wir diesen besonderen Projekttag durch, an dem es um das Miteinander in der Klasse geht. Es werden Sozialkompetenz-Trainings durchgeführt, Gemeinschaftsprojekte erarbeitet und Spiele gespielt, die das soziale Miteinander fördern.
Individuell angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Klasse verbringt die Klassenlehrkraft – oft gemeinsam mit der Gruppen-Erzieherin – den ganzen Vormittag mit den Kindern.
Oft starten wir mit einem gemeinsamen Frühstück, zu dem jeder etwas Besonderes mitbringt. Oder die Riesenportion Obstsalat wird gleich gemeinsam zubereitet.
Immer freitags in der letzten Stunde gibt es in jeder Klasse den Klassenrat. Begleitet von der Klassenlehrkraft und der GBS-Erzieherin sprechen die Kinder über das, was sie die Woche über bewegt hat. In den jüngeren Klassen wird dies noch teilweise angeleitet und moderiert durch die Erwachsenen, die größeren Kinder führen dies zunehmend selbstständig durch. Hier ist Zeit und Ruhe, um sich darüber auszutauschen, was einen gefreut hat, an welcher Stelle es noch etwas zu klären gibt und was die Wünsche für die folgende Woche sind.
Reihum dürfen alle Klassen einmal im Monat das Seniorenheim Am Frankenberg besuchen. Dort singen wir gemeinsam mit den SeniorInnen, basteln mit ihnen und lernen voneinander. Diese Begegnung zwischen Jung und Alt ist eine große Bereicherung für beide Seiten!
Unsere Beratungslehrerin Frau Pellens bildet in Wahlpflichtkursen einige Kinder der Klassen 3 und 4 zu Streitschlichtern aus. Diese Kinder können durch ihre Ausbildung dann ihre MitschülerInnen bei Konflikten unterstützen und eigenverantwortlich nach Lösungen suchen. In den Pausen dürfen die Streitschlichter als Pausenhelfer in ihren Pausenhelfer-Westen unterwegs sein und die Aufsichten unterstützen, indem sie auch hier bei Konflikten vermittelnd zur Seite stehen.
Einmal im Schuljahr findet unser Turnfest statt. Die Kinder der Klassen 3 und 4 bewältigen Turnaufgaben in der Sporthalle und erweitern so ihr Bewegungserlebnis und ihre Körpererfahrung. Sie erfahren und verstehen das Leisten und lernen, ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Dies trägt zu einem positiven Selbstkonzept bei, da die Kinder etwas wagen und verantworten und sorgt überdies für bessere Gesundheit und ein besseres Wohlbefinden.
Wenige Wochen nach Beginn jedes Schuljahres findet der Harburg-Pokal statt. Eine Mannschaft aus SchülerInnen der 4. Klassen vertritt unsere Schule bei diesem Fußballturnier.
Jedes Jahr im Frühsommer feiern wir unser Sport- und Spielefest. Verschiedenste Sport- und Spielstationen werden auf dem Schulhof aufgebaut und können von den Kindern der Klassen 1 und 2 durchlaufen werden.
Die Kinder der Klassen 3 und 4 halten zeitgleich das Brennballturnier ab.